Klimastreik am 15.09.

Nächster Globaler Klimastreik am 15.09.2023
💥 Save the date! 💥
Am 15. September gehen wir zum Globalen Klimastreik überall im Land auf die Straße. Leitet diese Info weiter und speichert euch den Tag jetzt in euren Kalender ein! 📆
So viele Menschen fürs Klima

Am 03.03. haben wir in Hamburg mit unglaublichen 12.000 Menschen fürs Klima gestreikt. In ganz Deutschland waren mit Fridays for Future 220.000 Menschen auf der Straße.
Wir werden nicht aufhören, laut zu sein und für das Klima zu kämpfen! Wir sind die Generation, die die Welt verändern muss. Der Wandel kommt, entweder wir gestalten ihn mit oder die Klimakrise überrollt uns.
Sei auch du dabei! Komm zum nächsten Klimastreik oder werde schon vorher Teil der globalen Bewegung!






Unterstütze uns
Der Klimastreik hat viel Geld gekostet und wir sind auf Spenden angewiesen. Damit wir weiter laut sein können, brauchen wir für die nächsten Klimastreiks deine Unterstützung! Du kannst uns einmalig oder auch regelmäßig über unser Spendentool unterstützen!
Bleib immer auf dem Laufenden!
In unseren Info-Gruppen und auf Social Media findest du alle wichtigen Infos über unsere nächsten Demos und Aktionen. Tritt den Gruppen bei und folge uns, damit du nichts mehr verpasst!
Info-Gruppen
Social Media
Unser Schriftzug
Die Klimakrise, als bedrohlichste Krise unserer Zeit, kann nur gemeinsam angegangen und gelöst werden. Für die Vision einer klimagerechten Welt brauchen wir Bündnisse, die unsere Vielfalt abbilden und gemeinsam für unsere Ziele kämpfen.
Dabei bedeutet Klimagerechtigkeit nicht nur eine CO2-neutrale Erde, sondern auch das Auflösen von ungerechten Strukturen, die uns in diese größte Krise der Menschheit geführt haben. Lasst uns gemeinsam einen klimagerechten Weg gestalten, deswegen zeigen wir gemeinsam: Wir alle für 1,5°C!

Offener Brief an den Hamburger Senat
Zusammen mit über 40 weiteren Organisationen haben wir einen offenen Brief an den Hamburger Senat veröffentlicht. Die Klimakrise eskaliert weiter, sodass sie selbst in Deutschland immer spürbarer wird. Das sollte für unsere Politik ein erhöhtes Verantwortungsbewusstsein bedeuten. Doch der Hamburger Senat scheint immer noch nicht bereit, Maßnahmen zur Einhaltung der 1,5-Grad-Grenze und damit des Pariser Klimaabkommens durchzusetzen.
Wir wollen nun gemeinsam ein weiteres Zeichen für einen politischen Wandel zu sozial-gerechtem Klimaschutz setzen.
Weitere Projekte
Für das Klima gehen wir nicht nur auf die Straße. Wir setzen zudem eine Reihe weiterer Projekte um. Dazu gehören zum Beispiel die folgenden:
Workshops
Wir geben Workshops in deiner Bildungseinrichtung. Schreibe uns einfach eine Nachricht über das Formular auf unserer Workshop-Seite.
FFF als Schüler*innen- und Student*innenbewegung hat in der Gesellschaft einen Platz gefunden – und deshalb wollen wir als Bildungs-AG mit euch Klarheit im Chaos schaffen. Das Bildungswesen muss nachhaltiger werden. Setzen wir uns gemeinsam dafür ein!
AStA
Seit 2019 sind wir in der Hochschulpolitik der Uni Hamburg aktiv, um an den Strategien für eine klimaneutrale Uni zu arbeiten. Neben einem klimaneutralen und nachhaltigen Campus setzen wir uns auch für Klimathemen in der Lehre ein. Denn eins ist klar, die Klimakrise kann nur als Problem der ganzen Gesellschaft angesehen und gelöst werden. Eine besondere Rolle hat dabei die Uni. Sie muss der Ort sein, an dem wir Probleme ansprechen und über Lösungen nachdenken.
2020 haben wir gemeinsam mit Prof. Dr. Franziska Müller, Expertin für Globalisierung und Governance der Klimapolitik an der Uni Hamburg, eine Vorlesung gestartet. Zuerst nur für eine Hochschule, sind wir schon im nächsten Semester gewachsen. Mittlerweile haben wir über 1.000 Teilnehmende von mehreren Unis. Alle Vorträge sind auch online auf dem bundesweiten YouTube Kanal zu sehen. Schau gerne vorbei!
Energiewende
Die Energiewende spielt eine wichtige Rolle bei der Bewältigung der Klimakrise. Deswegen unterstützen wir aktiv die Kampagne Wirklich Grün. Sie soll zeigen, wie einfach es ist, zu einem wirklich grünen Stromanbieter zu wechseln. Gemeinsam mit dem ForFuture-Bündnis und den Empfehlungen von Robin Wood möchten wir die Nutzung von Ökostrom und die Energiewende vorantreiben.
Über uns

Seit dem 14. Dezember 2018 demonstrieren wir in Hamburg für globale Klimagerechtigkeit! Unsere Treffen finden wöchentlich statt, um Demonstrationen und viele andere Aktionen zu planen. Ein Ende ist nicht in Sicht: Wir streiken, bis die Politik handelt!
Wann und wo unsere nächsten Aktionen stattfinden, wird immer in unseren Infogruppen auf WhatsApp und Telegram angekündigt. Dort findest du auch alle relevanten Informationen und Ankündigungen.
BEREIT MITZUMACHEN?


»Wie informierst du dich über aktuelle Klimathemen?«
Die Anzahl guter Nachrichtenportale steigt glücklicherweise. Mittlerweile gibt es viele Kanäle im Internet, die wissenschaftliche Antworten auf alltägliche Fragen zum Klimawandel. Politisch gesehen ist die Transparenz der klimarelevanten Entscheidungen allerdings verbesserungsfähig. Wir vermuten: Ganz bewusst.
Wir versuchen über unsere Kanäle rechtzeitig auf die wichtigen Entscheidungen aufmerksam zu machen und Druck auszuüben. Unser Informationsnetz konnten wir in den letzten Jahren immer weiter ausbauen. Wenn du also mehr darüber erfahren möchtest, was zwischen den Entscheidungen in der Politik und der Bewegung abläuft, tritt am besten einer unserer Infogruppen bei oder werde ein aktiver Teil von Fridays for Future Hamburg.
»Was tust du, wenn du über das Klima reden möchtest und dir niemand zuhören will?«

Sich für das Klima einzusetzen, ist für uns ein Privileg. In anderen Teilen der Welt können sich junge Menschen in unserem Alter nicht so einfach dafür oder dagegen entscheiden, weil die Klimakrise jederzeit mit Überschwemmungen, Stürmen und Bränden vor ihrer Haustür steht. Wenn sich Menschen diesem Thema verschließen, liegt es also daran, dass es uns gut geht und wir diese Entscheidung noch treffen dürfen.
Bedenke aber, dass das Thema gerade von älteren Generationen persönlich aufgefasst werden kann. Etwa, weil sie sich angegriffen fühlen, wenn sie durch ihre wirtschaftlichen Erfolge mitschuldig an der Krise gemacht werden. Diese Menschen werden dir wahrscheinlich nicht zuhören, bis du sie als Teil der Lösung und nicht als Verursacher in das Gespräch einlädst.
In dieser Situation hilft es, sachlich zu bleiben oder aber Anknüpfungspunkte zu finden, die dein Gegenüber persönlich mit dem Klimawandel verbindet, wie gesundheitliche Probleme durch anhaltende Hitze und trockener Rasen aufgrund von Wassermangel. Aber auch überschwemmte Urlaubsorte, die zunehmende Wahrscheinlichkeit von Naturkatastrophen, die man nur aus den Nachrichten aus anderen Ländern kennt, oder aber die unzähligen bedrohten Tierarten sind mögliche Argumente. Diese Ungerechtigkeit macht es notwendig, diese Gespräche schon heute zu führen. Also lass nicht nach, sondern informier dich und rede darüber.

»Wie findest du die Sicherheit, Politiker*innen gegenüberzutreten?«
Das, was wir zu sagen haben, ist relevant. Darüber respektvoll und auf Augenhöhe zu reden, ist erstmal für alle von Vorteil. Umso tiefer du in die jeweiligen Themen einsteigst, desto leichter lassen sich die richtigen Wörter finden. Das unterscheidet Diskussionen über das Klima nicht von anderen Gesprächen.
Das Selbstbewusstsein, diese Gespräche nicht nur am Küchentisch zu führen, kommt mit der Zeit und der Übung. Wir haben alle mal naiv und unsicher angefangen. Wenn du aber etwas bewegen möchtest, musst du das Gespräch mit denen suchen, die etwas bewegen können. Genau das gibt dir den Mut, um auch mit Menschen in der Politik zu sprechen.
Hast du Lust, dich zu engagieren?
Dann schau mal in den nachfolgenden Kanälen vorbei.
Hier machen wir regelmäßig Treffen für Neue, die Lust haben, mitzumachen und mehr über unsere Ortsgruppe Hamburg zu erfahren. Die Termine werden immer auf WhatsApp und Telegram geteilt.
Schau doch auch auf unserer Mitmachen-Seite vorbei. Dort findest du ebenfalls Infos, wie du uns unterstützen kannst!
Werde Teil der Bewegung, werde Teil der Veränderung. Werde Teil von Fridays for Future Hamburg!